Feuerwehr Chammünster startet "Herzklopfen"
Zeit ist der entscheidende Faktor, wenn Personen einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden. Deshalb wurde im Landkreis Cham bereits vor mehreren Jahren das Projekt "Herzklopfen" ins Leben gerufen, bei dem Feuerwehrkräfte parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden, um möglichst einen Zeitvorteil bei der Reanimation von Patienten zu erreichen. Ziel ist dabei die Verkürzung des sogenannten "therapiefreien Intervalls", sodass die Sauerstoffversorgung des Gehirns und damit die Überlebenschancen der Betroffenen signifikant gesteigert werden können.
Seit Anfang August beteiligt sich auch die Feuerwehr Chammünster mit einem entsprechenden Team beim "Herzklopfen" und steht für Einsätze im Ortsbereich Chammünster bereit. Die Gruppe besteht zum Start aus 17 Frauen und Männern, die sich aus Aktiven der Feuerwehr und Mitgliedern des Feuerwehrvereins rekrutieren, welche über eine einschlägige Ausbildung verfügen.
Seitens der Feuerwehr wurde dafür auch in Ausrüstung investiert und ein Defibrillator angeschafft. Alarmiert werden die Helfer über eine Handy-App und fahren dann mit dem Mehrzweckfahrzeug zum Einsatz.
Am vergangenen Freitag 19. September kam das Herzklopfen-Team zu einem Reanimationstraining im Feuerwehrhaus zusammen, um den standardisierten Ablauf und die Anwendung des AED ("automatisierter externer Defibrillator") zu üben. Unter der fachkundigen Anleitung von Jürgen Pongratz, Fachkrankenpfleger und langjähriger Ausbilder in der Notfallmedizin, wurden die Teilnehmer für den Ernstfall fit gemacht.
Kommandant Roland Schießl dankte bei der Zusammenkunft allen Helfern des Herzklopfen-Teams für ihr Engagement und besonders Jürgen Pongratz für die Ausbildung.