Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2024

02.03.2024
Verein
Bericht zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Samstag, 02.März 2024

 

Führungswechsel bei Minstacher Wehr

Reibungslose Neuwahlen / Pfarrer wünscht Einsatz-ATV

 

Chammünster

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte Vorstand Roland Schießl eine große Anzahl an Vereinsmitglieder, Vertretern der Stadt Cham sowie der Kreisbrandinspektion im Saal des Gasthauses Am Ödenturm begrüßen. Nach sechs Jahren standen heuer zudem turnusgemäß Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft sowie der Kommandant an.

Nach der Begrüßung und dem Totengedanken, in dem man unter anderem dem erst kürzlich verstorbenen Ehrenkommandanten Werner Babl nochmals erinnerte, stand das gemeinsame Rehessen auf dem Programm, das vom Rehpächter Josef Macht gestiftet und vom Gasthaus Am Ödenturm zubereitet wurde.

Als Erstes ergriff Kommandant Thomas Gebhard das Wort und blickte auf das vergangene Jahr im aktiven Dienst der Feuerwehr Chammünster zurück. Aktuell verrichten in Chammünster 44 Aktive ihren Dienst, darunter 17 Atemschutzgeräteträger. Man war im abgelaufenen Jahr bei 42 Einsätzen gefordert, einen Großteil stellen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen auf den unmittelbar vorbeiführenden Bundesstraßen dar. In Summe beliefen sich die Einsätze auf 347 Einsatzstunden. Zusätzlich war man bei 11 Gemeinschafts- bzw. Einzelübungen beteiligt. Des Weiteren legten zwei gemischte Gruppen die Leistungsprüfung ab, eine davon war fast vollständig aus Mitgliedern, welche die neue Stufe Ü40 absolvierten, besetzt. Eine Vielzahl von Ausbildung- und Weiterbildungsveranstaltungen wurde besucht, der Ausbildungsstand konnte dadurch wiederum ausgebaut werden. Es ergeben sich in Summe 1.240 Stunden aktiven Feuerwehrdienstes in Chammünster. Durch den Feuerwehrverein wurde den Hauptaufgabenbereich entsprechend ein Verkehrssicherungsanhänger, sowie eine Löschdecke für PKW-Brände beschafft.

Melissa Schwägerl gab als Kinderfeuerwehrbeauftragte Einblicke in die Arbeit der am 17.09.2023 gegründeten Kinderfeuerwehr. Man war sich zu Beginn nicht bewusst wie die Resonanz ausfallen würde, jedoch wurden die Erwartungen sowohl am Gründungstag wie auch bei den darauffolgenden Gruppenstunden etwa an Weihnachten oder Fasching mit mehr als 30 Kindern mehr als übertroffen. Die Verantwortliche bedankte sich bei allen Unterstützern u.a. auch der Stadt Cham, die eine finanzielle Spende zukommen ließ.

Aus der Jugendfeuerwehr konnte Richard Müller jun. berichten, dass derzeit 15 Jugendliche zu verzeichnen sind, darunter zehn Buben und fünf Mädchen. Man beteiligte sich an der alljährlichen Aktion Rama-Dama, an der Schützendorfmeisterschaft, sowie am Blaulichttag der durch den Bürgermeister bzw. die Stadt initiiert wurde. Zudem stand eine Kanutour mit den Kollegen aus Chameregg auf dem Regen mit anschließender Grillfeier auf dem Programm. Die Feuerwehranwärter legten den Wissenstest wie auch die Abnahmen zur Jugendflamme Stufe 1 und 2 ab. Des Weiteren wurde an den Gemeinschaftsübungen des KBM-Bereichs teilgenommen, ebenso hielt man mehrere Einzelübungen bzw. Übungen zusammen mit den Kollegen aus Chameregg ab. Richard Müller erklärte, dass er nach 18 Jahren als Jugendwart sich nicht mehr zur Wahl stellen wird und das Amt in jüngere Hände abgeben werde. Er nutzte die Gelegenheit um sich für die Unterstützungen bei allen Beteiligten zu bedanken. In Summe wurden 67 Jugendliche durch ihn bei diversen Abnahmen und Ausbildungen auf den Feuerwehrdienst vorbereitet worden.

Vorstand Roland Schießl konnte durch die Vielzahl an Neuaufnahmen in der Kinderfeuerwehr von einem Mitgliederstand von 301 berichten. Jedoch ist in den letzten Jahren auch allgemein ein guter Zulauf zum Feuerwehrverein zu vernehmen. Die Vereinsvorstandschaft traf sich zu drei Vorstandssitzungen und mehreren Besprechungen. Man besuchte mehrere Gründungsfeste umliegender Feuerwehren, wie auch diverse Veranstaltungen im Bereich der Altgemeinde Chammünster. Im Juli stand auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Hintereder das Konzert der Keller-Steff-Big-Band auf dem Programm, das auch aufgrund der idealen Witterung ein wahres Spektakel für die gesamte Bevölkerung darstellte. Vorstand Schießl bedankte sich bei allen Helfern, die den Verein unterstützen und die dadurch zum Erhalt des Dorflebens beitragen. Auch er führte an, dass er nach zwölf Jahren als Vorsitzender des Vereins sich nicht mehr erneut zur Wahl stellen wird und nutzte die Gelegenheit sich bei allen, insbesondere seiner Familie zu bedanken, die ihn stets unterstützt haben. Als letzte Anmerkung erinnerte er die Verantwortlichen der Stadt Cham, dass der Neubau eines entsprechenden Gerätehauses für die Feuerwehr Chammünster seit Jahren überfällig ist und im Laufe der kommenden Wahlperiode der Schritt zum Neubau begangen werden soll.

Kassenwartin Andrea Stoiber konnte im Kassenbericht des Jahres 2023 von äußerst soliden Finanzen berichten, die beiden Kassenprüfer Gregor Raab und Sebastian Schwägerl bescheinigten eine fehlerfreie und lückenlose Arbeit. So konnte die Kassiererin wie auch die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.

Nachdem der Vereinsbeitrag seit der Euro-Umstellung im Jahr 2002 sich unverändert auf 10 Euro beläuft, wurde durch die Vorstandschaft der Beschlussvorschlag geäußert den Beitrag auf 15 Euro ab dem Jahr 2025 anzuheben. Dem Vorschlag wurde durch die Mitgliederversammlung einstimmig entsprochen.

Sowohl durch den Vorsitzenden als auch durch den Kommandanten wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung auch genutzt, um verschiedene Ehrungen durchzuführen.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft beim Verein wurden Ronald Burger, Bernd Hofbauer, Karl-Heinz Lemberger, Richard Müller jun., Pfarrer Markus Nees, Daniel Pongratz, Thomas Sauer, Roland Schießl und Thomas Schwägerl ausgezeichnet. Die Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft konnte an Johann Kandlbinder, Wolfgang Pöschl, Albert Schwägerl, Georg Siegl, Franz-Josef Stoiber und Alfred Weigl überreicht werden. Josef Schröck, Hermann Weiß und Josef Niefanger sind bereits seit 55 Jahren Mitglied und konnten entsprechend ausgezeichnet werden.

Kommandant Thomas Gebhard konnte Patrick Müller für 20 Jahre sowie Franz Kohl für 30 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr Chammünster ehren und überreichte die jeweiligen Abzeichen. Auf eine wohl landkreisweite Besonderheit kann die Feuerwehr Chammünster zudem noch stolz sein. Der Ortsgeistliche Sebastian Scherr ist als aktives Mitglied sowie als Atemschutzgeräteträger bei fast jedem Einsatz dabei und wurde daher durch den Kommandanten als Seelsorger in der Feuerwehr Chammünster ernannt.

Als darauffolgender Punkt standen die Neuwahlen der Kommandanten sowie der Vorstandschaft an. Bürgermeister Martin Stoiber bildete zusammen mit dem Ordnungsamtsleiter Michael Bücherl, den beiden Stadträten Thomas Platzer und Stefan Schönberger, sowie Kreisbrandmeister Thomas Wittmann den Wahlausschuss. Die beiden Kommandanten waren in geheimer Wahl durch die Aktiven zu wählen. Dabei wurden Roland Schießl als 1. Kommandant sowie Andreas Babl als 2. Kommandant durch die Anwesenden mit jeweils einer Enthaltung gewählt. Mittels Handzeichen wurde im Nachgang Sebastian Schwägerl als 1. Vorstand und Johannes Kuchenreuter als 2. Vorstand gewählt. Katharina Siegl bleibt Schriftführerin, ihr Stellvertreter ist ab sofort Paul Gebhard. Als Gerätewart ist ab sofort Patrick Müller zuständig, Thomas Gebhard ist für den Bereich Atemschutz verantwortlich. Als Jugendwart fungiert von nun an Julian Kusch unterstützt von Daniel Pongratz. Als Kassier sowie als Pressewart wurde Manuel Schießl das Vertrauen geschenkt, Klaus Brandl, Martin Macht, Richard Müller jun. und Benedikt Pöschl sind Beisitzer in der Vorstandschaft. Als Kassenprüfer für die kommenden drei Jahre wurden Richard Müller sen. und Pfarrer Sebastian Scherr von der Versammlung gewählt. Bürgermeister Martin Stoiber bedankte sich bei allen Gewählten, dass sie die entsprechenden Ämter besetzen.

Der neue Vorstand Sebastian Schwägerl nutzte die Gelegenheit sich für das Vertrauen in die neuen Vorstandsämter zu bedanken. Hauptaufgabe wird die Gewinnung weiterer Mitglieder in den kommenden Jahren sowie neben dem aktiven Feuerwehrdienst der Erhalt des Dorflebens sein. Der Neubau des Gerätehauses soll im Laufe dieser Wahlzeit durchgeführt werden. Er wünschte den Mitgliedern der Vorstandschaft und dem ganzen Verein eine gute Zusammenarbeit.

Der Ortsgeistliche Sebastian Scherr bedankte sich für die unermüdliche Arbeit in der Feuerwehr Chammünster. Für ihn als aktives Feuerwehrmitglied ist es eine Ehre bei den Einsätzen und Übungen teilnehmen zu dürfen. Zudem regte er an, dass Übungen in der Pfarrkirche oder am Lamberg bestimmt sinnstiftend seien. Des Weiteren wäre seiner Meinung nach, die Anschaffung eines Einsatz-ATVs für den Bereich am Lamberg auch hinsichtlich der zunehmenden Flächen- und Vegetationsbrände durchaus sinnvoll. Ein solches ATV könnte beim Neubau des Gerätehauses gleich miteingeplant werden. Hier sprach sich der Geistliche für die Lösung in der Ortsmitte aus.

Bürgermeister Martin Stoiber bedankte sich nochmals für die reibungslose Neuwahlen und die Bereitschaft ein Amt zu übernehmen. Der Neubau des Gerätehauses in Chammünster wird in den kommenden Jahren definitiv umgesetzt, auch den Vorschlag des Pfarrers hinsichtlich des ATVs findet er positiv. Vonseiten der Stadt Cham seien derzeit zwei Gerätehäuser in Bau, ein weiteres sei bereits fertiggestellt. Die Besonderheit in Chammünster ist, dass die zentrale Lage am Hinterederareal gegeben sei, es ist jedoch zu prüfen inwieweit die Straßenverhältnisse noch angepasst werden müssen, um gute Anfahrts- und Ausrückemöglichkeiten zu haben.

Kreisbrandmeister Thomas Wittmann überbrachte die Grüße des KBR sowie die KBI, die auf anderen Termin gebunden waren. Er lobte die Feuerwehr Chammünster die immer zur Stelle sei und durch den Ankauf des Verkehrssicherungsanhängers ideal für die Abarbeitung von Einsatzstellen auf den Bundesstraßen vorbereitet ist. Auch er wünschte den neuen Mandatsträgern eine glückliche Hand und eine weiterhin harmonische Zusammenarbeit.